Vorlesungen:
Montag und Freitags: 8:30-10:00 Uhr, Großer Hörsaal
Übungen:
Die Übungen finden einmal wöchentlich donnerstags statt um 14:00 bis 15:30, im HS1 (Physikhochhaus). Ihr solltet dort eine Lücke im Stundenplan haben.
Sollte der betreffende Donnerstag ein Feiertag sein, können wir uns das leider nicht leisten die Übung ausfallen zu lassen.
In dem Fall wird die Übung VORverschoben auf den Mittwoch davor, umd zwar um 8:30-10:00 im Westbau Physik Untergeschoss. Das ist der graue Kasten, den man von der Mensa aus sehen kann, wenn man in Richtung Physik/Chemie läuft.
Solltet ihr Schwierigkeiten und Befürchtungen hinsichtlich der Klausur haben, ist das Beste was ihr tun könnt, jede Woche dennoch die Vorbereitung der Übungen selbstständig zu versuchen, immer zur Übung zu kommen und auf die Tutoren zu hören. ;-)
Bisher haben wir nahezu alle (>95%) durch die Klausur bekommen, die dabei geblieben sind und nicht aufgegeben haben.
Die Übungen sind inhaltlich als getrennt von der Vorlesung und deren Stoffgebieten anzusehen
und decken zu großen Teilen die Themengebiete ab, auf die sich auch die Praktikumsklausur
bezieht.
Die Übungen sind freiwillig, werden aber dringend empfohlen für alle diejenigen,
die keinen Leistungsschwerpunkt Physik/Mathematik im Abitur hatten.
Zudem behandeln die Übungen auch Themengebiete, die in der Vorlesung aus Zeitgründen nicht oder nicht ausführlich
besprochen werden können, aber dennoch Teil des Praktikums sind.
Dabei ist es unerlässlich, dass die Übungen der Vorlesung vorauseilen (inhaltlich) oder eben relativ asynchron mit Vorlesung und Praktika sind.
Ihr werdet das die ersten paar Wochen des Semesters vermutlich nicht verstehen und eher ungewohnt oder auch ungünstig gewählt finden.
Aber die Erfahrung hat gezeigt, dass man mindestens 2 Wochen Wiederholung braucht, bevor man etwas in der Klausur
anwenden kann, bzw. Selbstrecherchiertes, was dann in der Vorlesung wiederholt wird, deutlich besser bei den Lernenden hängen bleibt.
Bisher waren die Allermeisten am Ende des Semesters sehr glücklich über diese Lösung!
Programm:
Die Vorlesung gibt Einsicht in die Grundlagen der Physik und vermittelt vor allem
auch die physikalische Methodik. Ergänzend dazu wird die unten aufgeführte Literatur empfohlen.
Literatur:
* U. Harten, Physik für Mediziner, Springer Verlag, 15. Auflage (2017), ISBN: 978-3-662-54446-4
* V. Harms, Physik für Mediziner und Pharmazeuten, Verlag Volker Harms, 19. Auflage (2016), ISBN: 978-3-86026-232-0
* W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Biologen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 8. Auflage (2006), ISBN-13: 978-3-8047-2311-5
Klausur:
Zur Vorlesung selbst gibt es keine Klausur, jedoch wird zum Ende des Praktikums eine
Praktikumsausgangsklausur geschrieben, die es zu bestehen gilt.
Diese wird von
den Organisatoren des Praktikums gestellt und bewertet.
Die Schwierigkeit der Klausur ist dabei immer etwas sehr subjektiv Empfundenes.
Dabei hängt die individuelle Bewertung der einzelnen Personen (von ein- und derselben Klausur...)
sehr stark von deren Vorbildung, Interessen und individuellen Stärken und Schwächen ab.
Meist kann man aber sagen, dass wenn jemand die Klausuren der letzten Jahre gut in den gegebenen
120 Minuten durchrechnen kann und dabei maximal 5-10 Fehler macht, man sich wenig Sorgen über das Bestehen machen muss.
Am Ausschlaggebendsten ist dabei immer die Klausur des WS-Vorsemesters.
Übrigens: Es empfiehlt sich, die Formeln aller Übungsblätter aufzuschreiben, zu sammeln und dann quasi wie auf ein "Mogelblatt" zu kondensieren.
Ihr dürft das zwar nicht mitnehmen in die Klausur, aber habt ihr es erstmal gesammelt und erstellt, wisst ihr sowieso was draufsteht und braucht es gar nicht mehr!
Informationen
zur Klausur finden sich auf den Seiten des Praktikums (Klausurinformationen des Praktikums).
Zum Thema Taschenrechner: Alle Arten von Taschenrechnern sind zugelassen.
Nicht gestattet sind allerdings internetfähige
Taschenrechner, Notebooks und natürlich Handys (die man ja auch als TR nutzen könnte).
Der Speicher von speicherfähigen Geräten muss leer sein. --> (Aussage der Klausurleitung)
Vorlesung |
Datum |
Themen der Vorlesung |
Tafelanschrift als PDF |
1 |
26.04.2019 |
Einführung in die Physik; Messgrößen und Fehler |
Vorlesung 1 |
2 |
29.04.2019 |
Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung |
Vorlesung 2 Messung von g |
3 |
03.05.2019 |
Schräger Wurf, Newton'sche Gesetze, Kräfte |
Vorlesung 3 |
4 |
06.05.2019 |
Federkraft, Fundamentale Kräfte, Arbeit und Energie |
Vorlesung 4 |
5 |
10.05.2019 |
Arbeit (Fortsetzung), Impuls, Stoßgesetze |
Vorlesung 5 |
6 |
13.05.2019 |
Inelastischer Stoß, Rakete, Kreisbewegung |
Vorlesung 6 |
7 |
17.05.2019 |
Drehmoment, Rotationsenergie, Äquivalenz Translation-Rotation |
Vorlesung7 |
8 |
20.05.2019 |
Drehimpuls, Schwerpunkt |
Vorlesung8 |
9 |
24.05.2019 |
Reibung, Deformierbare Körper |
Vorlesung9 |
10 |
27.05.2019 |
Flüssigkeiten, Druck, Schweredruck, Auftrieb |
Vorlesung10 |
11 |
31.05.2019 |
Kompressibilität, Kontinuitätsgleichung, Manometer, Viskosität |
Vorlesung11 |
12 |
03.06.2019 |
Hagen-Poiseuille-Gesetz, Oberflächenspannung, Turbulenz |
Vorlesung12 |
13 |
07.06.2019 |
Staudruck, Bernoulli-Gleichung, Eigenschaften der Gase |
Vorlesung13 |
14 |
17.06.2019 |
Temperatur, Wärmeausdehnung, Ideales Gas, Ursprung der Molgewichte |
Vorlesung14 |
15 |
21.06.2019 |
Wärmekapazität, Wärmeleitung, Konvektion |
Vorlesung15 |
16 |
24.06.2019 |
Zustandsgleichung, Elektrische Ladung, E-Feld, Energie in Ladungsanordnung |
Vorlesung16 |
17 |
27.06.2019 |
Spannung, Kondensator, Dielektrikum, Strom |
Vorlesung17 |
18 |
01.07.2019 |
Ladung und Entladung eines Kondensators,
Magnetismus, Lorentzkraft |
Vorlesung18 |
19 |
05.07.2019 |
Erzeugung von Magnetfeldern, Induktion |
Vorlesung19 |
20 |
08.07.2019 |
Wechselstrom, Transformator, Schwingungen |
Vorlesung20 |
21 |
12.07.2019 |
Schwingkreis, Wellen, Stehende Wellen |
Vorlesung21 |
22 |
15.07.2019 |
Interferenz, Brechung, Linsen |
Vorlesung22 |
23 |
19.07.2019 |
Dispersion, Photonen, Radioaktivität |
Vorlesung23 |
Die Übungen daheim sind das wichtigste Lernmittel zum erfolgreichen
Bestehen der Klausur. Am Besten versucht man sie erst selbst zu lösen und bespricht
dann die schwierigeren Aufgaben in Gruppen mit Kommilitonen.
Die Aufgaben auf den Übungsblättern stammen aus dem allgemein zugänglichen Fundus von Altklausuraufgaben der letzten Jahre: Altklausuren.
Dabei bezieht sich eine Angabe wie z.B.
"SS 2006N #28" auf Aufgabe 28 aus der Nachklausur im Sommersemester 2006.
Es existieren von einer Klausur immer mehrere Versionen mit vertauschter Reihenfolge der Aufgaben. Die Angaben der Übungsblätter
beziehen sich jedoch immer auf die erste Version (Version 1)!
Übungsnummer |
Datum |
Themen |
Übungsblatt |
Aufgabensammlung |
Lösungen (kommen +/- nach der Übung) |
Übung 0 (Mathe-Wiederholung) | bitte selbstständig in der ersten Vorlesungswoche rechnen | Mathematische Vorübungen, für alle die, die keine 1,0 im Abi hatten und/oder bei denen der letzte Schulbesuch länger als ein halbes Jahr her ist. ;-) | Matheblatt | pdf |
|
Übung 1 | Do, 02.05.19 | Klassische Mechanik (Teil 1) | Übungsblatt 1 | Aufgaben 1 | pdf |
Übung 2 | 09.05.19 | Klassische Mechanik (Teil 2) | Übungsblatt 2 | Aufgaben 2 | pdf |
Übung 3 | 16.05.19 | Gase, Volumina, Hydrostatischer Druck | Übungsblatt 3 | Aufgaben 3 | pdf |
Übung 4 | 23.05.19 | Auftrieb & Viskosität | Übungsblatt 4 | Aufgaben 4 | pdf |
Übung 5 | Mi, 29.05.19 | Wärmelehre und Fehlerrechnung (Fokussiert euch auf Wärmerechnung. Fehlerrechnung ist relativ selten...) | Übungsblatt 5 | Aufgaben 5 | pdf |
Zusatzübung Z1 | 05.06.19 | Gruppenrechnen/Vergleichen: WS11/12 & WS12/13 | WS11/12 WS12/13 |
||
Übung 6 | 06.06.19 | Elektronik | Übungsblatt 6 | Aufgaben 6 | pdf |
Übung 7 | 19.06.19 | Elektrische & magnetische Felder | Übungsblatt 7 | Aufgaben 7 | pdf |
Zusatzübung Z2 | 26.06.19 | Gruppenrechnen/Vergleichen: WS13/14 & WS14/15 | WS13/14 WS14/15 |
||
Übung 8 | 27.06.19 | Schwingungen, Feder- und Fadenpendel | Übungsblatt 8 | Aufgaben 8 | pdf |
Zusatzübung Z3 | 03.07.19 | Gruppenrechnen/Vergleichen: WS15/16 & WS16/17 (skippt, was noch nicht dran war, thematisch) | WS15/16 WS16/17 |
Übung 9 | 04.07.19 | Optik | Übungsblatt 9 | Aufgaben 9 | pdf |
Zusatzübung Z4 | 10.07.19 | Gruppenrechnen/Vergleichen: WS17/18 (nur eine Klausur, weil ihr mittlerweile fast gar nichts mehr "skippen" könnt...) | WS17/18 |
||
Übung 10 | 11.07.19 | Radioaktivität | Übungsblatt 10 | Aufgaben 10 | pdf |
Zusatzübung Z5 | 17.07.19 | Gruppenrechnen/Vergleichen: WS18/19 (hier wird nicht mehr geskippt! ;-) ) | pdf |
||
Klausur | Sa, 20.07.19 | Klausur, 9:15 (spätestens!), Hörsaal Rundbau, Albertstr. 21 | |
Klausur |
Lösung wird veröffentlicht am*: (* -ish) |
Lösungen |
WS 2011/2012 | nach der Zusatzübung am 05.06.19 | pdf |
WS 2012/2013 | 05.06.19 | pdf |
WS 2013/2014 | 26.06.19 | pdf |
WS 2014/2015 | 26.06.19 | pdf |
WS 2015/2016 | 03.07.19 | pdf |
WS 2016/2017 | 03.07.19 | pdf |
WS 2017/2018 | 10.07.19 | pdf |
WS 2018/2019 | 17.07.19 | pdf |
SS 2011 | pdf |
|
SS 2012 | pdf |
|
SS 2013 | pdf |
|
SS 2014 | pdf |
|
SS 2015 | pdf |
|
SS 2016 | pdf |
|
SS 2017 | pdf |
|
SS 2018 | pdf |
K. Heidegger 23.05.2019