Grundlagen der Physik mit Experimenten für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie (SS 2018)

Sommersemester 2018



Lehrende:
Prof. Dr. Ulrich Landgraf:  landgraf -at- uni-freiburg.de
Dr. Kim Heidegger:  kim.heidegger -at- physik.uni-freiburg.de


Vorlesungen:

Montag und Freitags: 8:30-10:00 Uhr, Großer Hörsaal


Übungen:

Donnerstags, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr (-16:00 Uhr) HS1 (Hochhaus)
+ Ausweich- und Zusatztermine (wegen Feiertagen am Donnerstag im Mai oder für Zusatzübungen gegen Ende des Semesters) Mittwochs, vors. zwischen 8:30 und 10 Uhr, Westbau Untergeschoss Seminarraum.


Programm:

Die Vorlesung gibt Einsicht in die Grundlagen der Physik und vermittelt vor allem auch die physikalische Methodik. Ergänzend dazu wird die unten aufgeführte Literatur empfohlen.

Die Übungen sind inhaltlich als getrennt von der Vorlesung und deren Stoffgebieten anzusehen und decken zu großen Teilen die Themengebiete ab, auf die sich auch die Praktikumsklausur bezieht.
Die Übungen sind freiwillig, werden aber dringend empfohlen für alle diejenigen, die keinen Leistungsschwerpunkt Physik/Mathematik im Abitur hatten.
Zudem behandeln die Übungen auch Themengebiete, die in der Vorlesung aus Zeitgründen nicht oder nicht ausführlich besprochen werden können, aber dennoch Teil des Praktikums sind.


Literatur:
* U. Harten, Physik für Mediziner, Springer Verlag, 15. Auflage (2017), ISBN: 978-3-662-54446-4
* V. Harms, Physik für Mediziner und Pharmazeuten, Verlag Volker Harms, 19. Auflage (2016), ISBN: 978-3-86026-232-0
* W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Biologen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 8. Auflage (2006), ISBN-13: 978-3-8047-2311-5


Klausur:
Zur Vorlesung selbst gibt es keine Klausur, jedoch wird zum Ende des Praktikums eine Praktikumsausgangsklausur geschrieben, die es zu bestehen gilt.
Diese wird von den Organisatoren des Praktikums gestellt und bewertet. Informationen zur Klausur finden sich auf den Seiten des Praktikums (Klausurinformationen des Praktikums).

Zum Thema Taschenrechner: Alle Arten von Taschenrechnern sind zugelassen.
Nicht gestattet sind allerdings internetfähige Taschenrechner, Notebooks und natürlich Handys (die man ja auch als TR nutzen könnte). Der Speicher von speicherfähigen Geräten muss leer sein. --> (Aussage der Klausurleitung)



Vorlesungen:

Die Tafelanschriften zur Vorlesung werden einige Tage nach der Vorlesung hier im Web zum Download bereitgestellt. Bitte mit den hier genannten Zugangsdaten einloggen, um diese lesen zu können.


User: LHC

Password: proton

Vorlesung
Datum
Themen der Vorlesung
Tafelanschrift als PDF
1
20.04.2018
Einführung in die Mechanik
Vorlesung 1
2
23.04.2018
Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung
Vorlesung 2
3
27.04.2018
Schräger Wurf, Kräfte
Auswertung der g-Messung
Vorlesung 3
4
30.04.2018
Federkraft, Fundamentale Kräfte, Arbeit und Energie
Vorlesung 4
5
04.05.2018
Kinetische Energie, Leistung, Impuls, Stoßgesetze
Vorlesung 5
6
07.05.2018
Funktion einer Rakete, Kreisbewegung
Vorlesung 6
7
11.05.2018
Drehmoment, Rotationsenergie, Äquivalenz Translation-Rotation
Vorlesung7
8
14.05.2018
Drehimpuls, Schwerpunkt, Reibung, Deformation
Vorlesung8
9
18.05.2018
Flüssigkeiten, Schweredruck, Auftrieb
Vorlesung9
10
28.05.2018
Viskosität, Stokes Gesetz, Strömung durch ein Rohr, Druckmesser(Manometer)
Vorlesung10
11
01.06.2018
Grenzflächen, Kontinuitätsgleichung,Kompressibilität, Staudruck, Bernoulli-Gleichung
Vorlesung11
12
04.06.2018
Temperatur, Wärmeausdehnung, Ideale Gasgleichung
Vorlesung12
13
08.05.2017
Bedeutung von Mol, Wärmekapazität, Wärmeleitung
Vorlesung13
14
11.07.2018
Elektrische Ladung, E-Feld, Energie in Ladungsanordnung
Vorlesung14
15
15.06.2018
Kondensator, Spannung, Strom, Ohm'sches Gesetz, Leistung
Vorlesung15
16
18.06.2018
Magnetismus +
Kims Vorbeitung zur Stunde als Scan (Magnetismus ab Seite 8)
Vorlesung16_Beamer
Scan Vorbereitung
17
22.06.2018
Induktion, Lenz'sche Regel, Transformator, Ladung und Entladung eines Kondensators I
Vorlesung17
18
25.06.2018
Kondensatoraufladung II, Schwingungen, Wellen
Vorlesung18
19
29.06.2018
Wellen II, Gedämpfte Schwingungen, Interferenz, Geometrische Optik I
Vorlesung19
20
02.07.2018
Linsen, Abbildungsverhältnis, Linsengleichung, Dispersion
Vorlesung20
21
10.07.2018
Selbstinduktion, Wechselstromkreis, Schwingkreis
Vorlesung21

Übungen:

Die Übungen daheim sind das wichtigste Lernmittel zum erfolgreichen Bestehen der Klausur. Am Besten versucht man sie erst selbst zu lösen und bespricht dann die schwierigeren Aufgaben in Gruppen mit Kommilitonen.
Die Aufgaben auf den Übungsblättern stammen aus dem allgemein zugänglichen Fundus von Altklausuraufgaben der letzten Jahre: Altklausuren.
Dabei bezieht sich eine Angabe wie z.B. "SS 2006N #28" auf Aufgabe 28 aus der Nachklausur im Sommersemester 2006.
Es existieren von einer Klausur immer mehrere Versionen mit vertauschter Reihenfolge der Aufgaben. Die Angaben der Übungsblätter beziehen sich jedoch immer auf die erste Version (Version 1)!


Übungsnummer
Datum
Themen
Übungsblatt
Aufgabensammlung
Lösungen
Übung 1 26.04.2018 Mathematische Vorübungen (Zettel aus der Freitagsvorlesung) Matheblatt pdf
Übung 1 03.05.2018 Klassische Mechanik (Teil 1) Übungsblatt 1 Aufgaben 1 pdf
Übung 2 Mi, 09.05.2018 Klassische Mechanik (Teil 2) Übungsblatt 2 Aufgaben 2 pdf
Übung 3 17.05.2018 Gase, Volumina, Hydrostatischer Druck Übungsblatt 3 Aufgaben 3 pdf
Übung 4 Mi, 30.05.2018 Auftrieb & Viskosität Übungsblatt 4 Aufgaben 4 pdf
ACHTUNG! Pfingsten, deswegen in der nächsten Woche 2 Termine!
Übung 5 Mi, 06.06.2018 Wärmelehre und Fehlerrechnung Übungsblatt 5 Aufgaben 5 pdf
Übung 6 07.06.2018 Elektronik Übungsblatt 6 Aufgaben 6 pdf
1-Zusatz Mi, 13.06.2018 Freie Übungsstunde & AMA, Klausur WS 2015/16 || Hinweis: Ab jetzt solltet ihr wann immer ihr Zeit findet auch die anderen (Alt-)Klausuren "durchkreuzen"! (Vorhandene Lösungen: alles ab SS12 (+SS11)) pdf
Übung 7 14.06.2018 Elektrische & magnetische Felder Übungsblatt 7 Aufgaben 7 pdf
2-Zusatz Mi, 20.06.2018 Freie Übungsstunde & AMA, Klausur SS 2016 ODER Klausur WS 2016/2017 (Entscheidet selbst, was ihr rechnet und findet euch dann in die passenden Gruppen...) SS16
WS16/17
Übung 8 21.06.2018 Schwingungen, Feder- und Fadenpendel Übungsblatt 8 Aufgaben 8 pdf
3-Zusatz Mi, 27.06.2018 Probeklausur 18 pdf
Übung 9 28.06.2018 Optik Übungsblatt 9 Aufgaben 9 pdf
4-Zusatz Mi, 04.07.2018 Freie Übungsstunde & AMA, Klausur WS 2017/2018 pdf
Übung 10 05.07.2018 Radioaktivität Übungsblatt 10 Aufgaben 10 pdf
5-Zusatz Mi, 11.07.18 Freie Übungsstunde & AMA, Klausur SS 2017 ODER Probeklausur WS17/18 (PS: AABAC DBCDB EDCAC DCBCB) ACHTUNG! Es war eine falsche/alte Klausur hochgeladen, jetzt die neue ist richtig auch mit diesen Lösungen! Die alte leider nicht! s.u.
6-Zusatz Do, 12.07.18 Freie Übungsstunde & AMA, Klausur SS 2011, WS 2011/2012, SS2012, ... (oder andere ältere Klasuren, die neueren habt ihr ja alle schon...) s.u.
7-Zusatz Mi, 18.07.18, 8:30 Westbau UG Nach eurem Wunsch: Probe-Prüfung und AMA für Zahnmediziner Vor-Physikum mdl. Prüfung. Hierfür von euch bitte am Mittwoch an mich auszuliefern: 2 Personen, die "hart im Nehmen" sind und ein stabiles Selbstbewusstsein haben. ;-)

Klausur
Lösungen
SS 2011 pdf
WS 2011/2012 pdf
SS 2012 pdf
WS 2012/2013 pdf
SS 2013 pdf
WS 2013/2014 pdf
SS 2014 pdf
WS 2014/2015 pdf
SS 2015 pdf
WS 2015/2016 pdf
SS 2016 pdf
WS 2016/2017 pdf
SS 2017 pdf
WS 2017/2018 pdf
SS 2018 pdf
Probeklausur WS 2016/2017 existiert nicht, sry
Probeklausur WS 2017/2018 pdf
Probeklausur SS 2018 pdf
Prüfungsprotokolle (1992 bis 2007 ca.)

Und vergesst nicht: Es wird in der Prüfung auf jeden Fall der Moment kommen, wo ihr etwas nicht wisst! Der Prüfer wird eure Grenzen suchen und finden. Seid darauf vorbereitet und fangt nicht an zu wild und auf Teufel komm raus zu raten, wenn ihr wirklich 0,00000 Ahnung habt (das wirkt dann blöd), insbesondere, wenn die Frage sehr schwierig war. Dann einfach "Das weiss ich leider nicht!" sagen!
Der Prüfer wird euch dann Hilfestellungen geben, und DANN dürft ihr wieder raten, worauf er hinaus will! ;-)

Achja: Viel Glück! :-)
1-10
11-20
21-30
31-40
41-50
51-60
61-70
71-78



Wer bestimmte Aufgabentypen zum Üben sucht, kann sich einmal diese Tabelle ansehen.
Es sind bestimmt ein paar falsche Zuordnungen darin, aber vielleicht hilft es dem einen oder der anderen...

--------------OFFTOPIC--------------:-)---------------------OFFTOPIC--------------:-)---------------------OFFTOPIC--------------:-)---------------------
PS: Wen es interessiert, was wir und unsere Arbeitsgruppe so den ganzen Tag forschen, schaut sich vielleicht einmal dieses 12-minütige Youtube-Video an: Science Slam Video
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

K. Heidegger 16.04.2018