Grundlagen der Physik mit Experimenten für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie (SS 2017)

Sommersemester 2017



Lehrende:
Prof. Dr. Ulrich Landgraf:  landgraf -at-  uni-freiburg.de
Dr. Kim Heidegger:  kim.heidegger - at- physik.uni-freiburg.de


Vorlesungen:

Montag und Freitags: 8:30-10:00 Uhr, HS1 (Hochhaus, erster Stock)


Übungen:

Donnerstags, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr (-16:00 Uhr) HS1 (da, wo ihr Vorlesung habt)
+ Ausweich- und Zusatztermine (wegen Feiertagen am Donnerstag im Mai oder für Zusatzübungen gegen Ende des Semesters) Mittwochs, vors. zwischen 8:15 und 10 Uhr, Gustav-Mie-Haus Erdgeschoss Seminarraum.


Programm:

Die Vorlesung gibt Einsicht in die Grundlagen der Physik und vermittelt vor allem auch die physikalische Methodik. Ergänzend dazu wird die unten aufgeführte Literatur empfohlen.

Die Übungen sind inhaltlich als getrennt von der Vorlesung und deren Stoffgebieten anzusehen und decken zu großen Teilen die Themengebiete ab, auf die sich auch die Praktikumsklausur bezieht.
Die Übungen sind freiwillig, werden aber dringend empfohlen für alle diejenigen, die keinen Leistungsschwerpunkt Physik/Mathematik im Abitur hatten.
Zudem behandeln die Übungen auch Themengebiete, die in der Vorlesung aus Zeitgründen nicht oder nicht ausführlich besprochen werden können, aber dennoch Teil des Praktikums sind.


Literatur:
* U. Harten, Physik für Mediziner, Springer Verlag, 14. Auflage (16. Oktober 2014), ISBN-13: 978-3642552724
* V. Harms, Physik für Mediziner und Pharmazeuten, Verlag Volker Harms, 18. Auflage (6. Oktober 2010), ISBN-13: 978-3860261712
* W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Biologen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 8. Auflage (1. November 2006), ISBN-13: 978-3804723115


Klausur:
Zur Vorlesung selbst gibt es keine Klausur, jedoch wird zum Ende des Praktikums eine Praktikumsausgangsklausur geschrieben, die es zu bestehen gilt.
Diese wird von den Organisatoren des Praktikums gestellt und bewertet. Informationen zur Klausur finden sich auf den Seiten des Praktikums (Klausurinformationen des Praktikums).

Zum Thema Taschenrechner: Alle Arten von Tachenrechnern sind zugelassen.
Nicht gestattet sind allerdings internetfähige Taschenrechner, Notebooks und natürlich Handys (die man ja auch als TR nutzen könnte). Der Speicher von speicherfähigen Geräten soll leer sein. --> (Aussage der Klausurleitung)



Vorlesungen:

Die Tafelanschriften zur Vorlesung werden einige Tage nach der Vorlesung hier im Web zum Download bereitgestellt. Bitte mit den hier genannten Zugangsdaten einloggen, um diese lesen zu können.


User: LHC

Password: proton

Vorlesung
Datum
Themen der Vorlesung
Tafelanschrift als PDF
1
28.04.2017
Einführung in die Mechanik
pdf
2
05.05.2017
Statistik und Geschwindigkeitsbegriff
pdf pdf_2
3
08.05.2017
Geschwindigkeit II, Beschleunigung
pdf pdf_2
4
12.05.2017
Erdbeschleunigung, Wurf
pdf pdf_2
5
15.05.2017
Wurf II, Kräfte
pdf pdf2
6
19.05.2017
Kräfte, Federkraft, Kräfte in der Natur
pdf pdf2 pdf3
7
22.05.2017
Kräfte in der Natur, Energie
pdf pdf2
8
26.05.2017
Kinetische Energie, Leistung, Impuls
pdf pdf2 pdf3
9
29.05.2017
Kreisbewegung, Inelastischer Stoß
pdf pdf2
10
02.06.2017
Hebel, Winkelgeschwindigkeit
pdf pdf2
11
11.06.2017
Hebel, Schwerpunkt, Äquivalenz, Rotationsenergie
pdf pdf2 pdf3 pdf4
12
16.06.2017
Schwerpunkt II, Reibung, Elastizität
pdf pdf2 pdf3
13
19.06.2017
Auftrieb, Druck, Schweredruck
pdf pdf2 pdf3
14
23.06.2017
Auftrieb II, Manometer, Viskosität
pdf pdf2 pdf3
15
26.06.2017
Viskosität II, Kombination von Widerständen, Bernoulli, Kompressibilität, Kontinuitätsgleichung
pdf pdf2 pdf3 pdf4 pdf5
16
30.06.2017
Grenzflächen, Gase, Ideales Gas, Wärmelehre
pdf

Übungen:

Die Übungen daheim sind das wichtigste Lernmittel zum erfolgreichen Bestehen der Klausur. Am Besten versucht man sie erst selbst zu lösen und bespricht dann die schwierigeren Aufgaben in Gruppen mit Kommilitonen.
Die Aufgaben auf den Übungsblättern stammen aus dem allgemein zugänglichen Fundus von Altklausuraufgaben der letzten Jahre: Altklausuren.
Dabei bezieht sich eine Angabe wie z.B. "SS 2006N #28" auf Aufgabe 28 aus der Nachklausur im Sommersemester 2006.
Es existieren von einer Klausur immer mehrere Versionen mit vertauschter Reihenfolge der Aufgaben. Die Angaben der Übungsblätter beziehen sich jedoch immer auf die erste Version (Version 1)!


Übungsnummer
Datum
Themen
Übungsblatt
Lösungen
Übung 1 04.05.2017 Klassische Mechanik (Teil 1) Übungsblatt 1 pdf
Übung 2 11.05.2017 Klassische Mechanik (Teil 2) Übungsblatt 2 pdf
Übung 3 18.05.2017 Schwingungen, Feder- und Fadenpendel Übungsblatt 3 pdf
Übung 4 24.05.2017 Gase, Volumina, Hydrostatischer Druck Übungsblatt 4 pdf
Übung 5 01.06.2017 Auftrieb & Viskosität Übungsblatt 5 pdf
Übung 6 14.06.2017 Elektronik Übungsblatt 6 pdf
1-Zusatz 21.06.2017 Freie Übungsstunde & AMA, Klausur SS 2015 pdf
Übung 7 22.06.2017 Elektrische & magnetische Felder Übungsblatt 7 pdf
2-Zusatz 28.06.2017 Freie Übungsstunde & AMA, Klausur WS 2015/2016 pdf
Übung 8 29.06.2017 Optik Übungsblatt 8 pdf
3-Zusatz 05.07.2017 Freie Übungsstunde & AMA, Klausur SS 2016 pdf
Übung 9 06.07.2017 Radioaktivität Übungsblatt 9 pdf
4-Zusatz 12.07.2017 Freie Übungsstunde & AMA, Klausur WS 2016/2017 pdf
Übung 10 13.07.2017 Wärmelehre und Fehlerrechnung Übungsblatt 10 pdf
4.5-Zusatz 14.07.2017 Ein paar Musterlösungen zum Üben noch! WS 2014/2015
SS 2014
WS 2013/2014
SS 2013
WS 2012/2013
5-Zusatz 19.07.2017 oder 20.07.2017 canceled wegen Krankheit :(


GANZ VIEL GLÜCK FÜR DIE KLAUSUR AN ALLE! :)


Wer bestimmte Aufgabentypen zum Üben sucht, kann sich einmal diese Tabelle ansehen.
Es sind bestimmt ein paar falsche Zuordnungen darin, aber vielleicht hilft es dem einen oder der anderen...

--------------OFFTOPIC--------------:-)---------------------OFFTOPIC--------------:-)---------------------OFFTOPIC--------------:-)---------------------
PS: Wen es interessiert, was wir und unsere Arbeitsgruppe so den ganzen Tag forschen, schaut sich vielleicht einmal dieses 12-minütige Youtube-Video an: Science Slam Video
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

K. Heidegger 24.04.2017